Archiv
Die Archivseiten der Jahre 2007 bis 2013 sehen Sie im Layout des damaligen Internetauftrittes.
Dezember 2018
Neues aus unseren Projekten


November 2018
Tag der offenen Tür

Zum Beispiel unser vielseitiges Angebot an Projektthemen. Egal ob Biologie oder Physik, hier findet jeder etwas zu erforschen!
Aber auch Musiker kommen bei uns nicht zu kurz. Am Tag der offenen Tür konnte jeder einen Vorgeschmack bekommen, wie toll unsere Schüler*innen Musik lernen.
Natürlich konnte sich jeder auch unsere Klassenräume anschauen. Dabei konnten Groß und Klein gemeinsam basteln, spielen und sich gegenseitig schminken.
Viel Spaß hatten wir nicht nur in den Klassenräumen, sondern auch in der Sporthalle. Hier konnte sich jeder in einer Bewegungslandschaft austoben.
Und da das Entdecken Hunger macht, gab es natürlich von unseren kleinen und großen Küchenprofis sehr leckeres Essen. Danke an alle für diesen tollen Tag der offenen Tür an der Burgweide!
September 2018
Blumenzwiebeln gespendet

Kiko-Präsident*innen gewählt

Reiherstiegfest

Juli 2018
Eine Crew - ein Team

Auf der Verabschiedung der Sechstklässler*innen am 3. Juli hatte das Stück "Die Kids von der Burgweide" Premiere. Unter lautem Applaus holten sich die Kinder ihre CDs ab. Und spätestens ab Mitte August wird auf dem Schulhof gesungen: "Mach mit oder geh zur Seite! Wir sind die Kinder von der Burgweide."
Juni 2018
Geisterjäger an der Burgweide

"Wir machen Theater im Bürgerhaus mit den Alten. Das macht Spaß! Wir können spielen, was wir wollen. Wir machen Musik und wir spielen."
"Mir gefällt es beim Theaterkurs. Wir tanzen mit den alten Leuten und wir machen Musik. Auch Erwachsene machen mit."
Leona und Maria von den Freiheitsstatuen
Bei der musikalischen Aufführung des Konfetti-Plus-Kurses glich die Pausenhalle dann einem Hexenkessel. Mit Hits von gestern und vorgestern brachten die Seniorinnen und Senioren gemeinsam mit den Burgweide-Schüler*innen das Publikum zum Tanzen: Schneewalzer, Ghostbusters, ... spätestens bei "Mädchen gegen Jungs" hielt es fast niemanden mehr auf den Stühlen. Die Teilnehmenden sind bei der Aufführung cool geblieben. Schließlich gab es in diesem Jahr vorher schon einen Auftritt im Rahmen von "48h Wilhelmsburg" in der Emmaus-Kirche. Und falls doch ein bisschen Lampenfieber aufkam, wurde das eine Woche später beim traditionellen Eisessen wieder runtergekühlt.
Frau Heer freut sich auf neue Teilnehmer*innen der Klassen 2-3 im nächsten Schuljahr.
Mai 2018
"Die Wilhelmsbörger" zu Gast im Landkreis Harburg

Musik- und Theaterprojekt der Antilopen mit Frau Benrabah und Colombina

Das Fest der Kulturen ...

... startete mit einem gemeinsamen Mittagessen aller Schüler*innen.
Die Eröffnung fand in der Pausenhalle statt. Die Lehrer*innen sangen Shantys.
Die Bude war voll.
Es wurde ausgiebig getanzt ...
... und den "Wilhelmsbörgern" zugehört.
April 2018
Flohmarkt an der Burgweide

Wilhelmsburger Insellauf

Zentraler Forschertag

Bei uns konnte man das geheimnisvolle Schwarz (und andere Farben) erforschen, alles Mögliche aus Erbsen und Zahnstochern bauen sowie Bauwerke aus Pappteilen erfinden. Außerdem gab es Angebote, die sich mit den Themen Wasser, Luft, Mathematik und noch vielem mehr beschäftigten. Zum Abschluss bekam jedes Kind noch eine Forschertüte mit einer kleinen Überraschung. Die Kinder waren sich einig - die Burgweide muss natürlich auch im nächsten Jahr wieder mit dabei sein!
Ostern war zwar schon vorbei, doch lecker bleibt das Schokoei

Erste Schulluft schnupperten an diesem Tag die Vorschulgruppen der KiTas "Am Galgenbrack" und "Krümelkiste": Für die Kindergartenkinder war der Osterhase im Schulgarten eifrig am Werk. Neben der Schokolade freuten sich die Kinder auch über die bunten Osterglocken und Narzissen im Schulgarten.
Dezember 2017
Wir sind unter den Top 20 beim "Deutschen Schulpreis 2018"

Mit dem Preis wollen die Stiftungen pädagogische Leistung würdigen und für die Schulentwicklung in Deutschland insgesamt nutzbar machen. Um diesen herausragenden Schulen auch die mediale Öffentlichkeit schenken zu können, wird der Deutsche Schulpreis von der ARD begleitet.
Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und Schule als lernende Institution, Konzentration auf die individuelle Bildung und Entwicklung jedes Einzelnen. All das gehört zu einem pädagogisch herausragenden Schulprofil. Neben gutem Unterricht zählen auch ein gutes Schulklima, eine alltagsprägende Schulkultur, ein Gefühl der Zugehörigkeit und gegenseitiges Vertrauen. Gute Schulen zeichnen sich durch das alles aus.
Der Deutsche Schulpreis fördert mit der Auszeichnung guter Schulen die Vorbildwirkung erfolgreicher Praxisbeispiele und die Innovationsbereitschaft der Schulen in Deutschland. Der Preis würdigt beides, den Weg und die Ergebnisse exzellenter Schulen.
Nachtrag März 2018:
Gespannt warteten wir am 23. März auf die Verkündung der Nominierungen für die Top 15 des diesjährigen deutschen Schulpreises. Leider nahm Schirmherr Manuel Neuer den Namen unserer Schule nicht in den Mund und so machte sich kurzzeitig Enttäuschung breit. Aber wir geben nicht auf und werden uns in Zukunft sicher noch einmal bewerben. Spannend und aufregend war es so oder so. Wir wünschen den drei anderen Hamburger Schulen, die alle nominiert wurden, viel Erfolg und aufregende Tage auf der Preisverleihung in Berlin am 14. Mai.
Nachtrag Mai 2018:
Die Martinsschule in Greifswald erhält den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis. Fünf weitere Preise in Höhe von je 25.000 Euro gehen nach Bremen, Mengerskirchen, Hannover, Münster und Bochum.